Wenn man eine ungarische Konditorei betritt, fällt der Blick fast immer auf ein süßes Highlight: die Krémes. Diese köstliche Vanillecremeschnitte mit knusprigem Blätterteig und fluffiger Creme ist seit Generationen ein echter Klassiker. Sie gehört zu den beliebtesten Mehlspeisen in Ungarn und darf bei keiner Kaffeehaus-Auslage fehlen.

Die Ursprünge der Krémes reichen bis zur französischen Mille-feuille zurück, was übersetzt „tausend Blätter“ bedeutet – eine Anspielung auf den feinen Blätterteig. Ende des 19. Jahrhunderts fand das Dessert seinen Weg nach Ungarn und wurde schnell zu einer Spezialität, die aus keiner Konditorei mehr wegzudenken war. Heute hat fast jede ungarische Konditorei ihre eigene Version.

Französische Cremeschnitte
Cremeschnitte

So wird Krémes gemacht

Das Geheimnis der Krémes liegt in ihrer Schlichtheit: knuspriger Blätterteig und eine herrlich luftige Vanillecreme.

Zutaten (für ca. 12 Stück)

Für den Teig:

  • 1 Packung Blätterteig (ca. 500 g, frisch oder tiefgekühlt)

Für die Vanillecreme:

  • 6 Eigelb
  • 150 g Zucker
  • 60 g Mehl oder Speisestärke
  • 1 l Milch
  • 1 Vanilleschote (oder 2 TL Vanilleextrakt)
  • 200 ml Schlagsahne

Zum Bestreuen:

  • Puderzucker

Zubereitung

  1. Blätterteig vorbereiten
    Den Blätterteig halbieren und auf Backpapier jeweils zu einem Rechteck ausrollen (ca. 30×40 cm). Beide Teigplatten im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 15 Minuten goldbraun backen. Anschließend auskühlen lassen.
  2. Vanillecreme kochen
    Eigelbe mit Zucker und Mehl (oder Stärke) verrühren. Milch in einem Topf erhitzen, Vanille zufügen. Einen Teil der heißen Milch in die Eigelb-Mischung rühren, dann alles zurück in den Topf geben. Unter ständigem Rühren zu einer dicken Creme kochen. Abkühlen lassen.
  3. Sahne unterheben
    Die Schlagsahne steif schlagen und vorsichtig unter die abgekühlte Vanillecreme heben. Dadurch wird die Creme besonders luftig.
  4. Schichten
    Eine Blätterteigplatte in eine Form legen, die Creme gleichmäßig darauf verteilen und mit der zweiten Blätterteigplatte bedecken.
  5. Kühlen & Servieren
    Einige Stunden (oder über Nacht) im Kühlschrank fest werden lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen und in Stücke schneiden.

Variationen

Moderne Versionen – glutenfrei oder laktosefrei, für alle Genießer geeignet.

Französische Krémes – mit einer zusätzlichen Schicht Schlagsahne und Karamellglasur obendrauf.

Hausgemachte Krémes – oft mit leichterer Creme, wie man sie aus der Kindheit kennt.

Die Krémes ist mehr als nur ein Kuchen – sie ist ein Stück ungarischer Kultur und Tradition. Wer einmal in Ungarn ist, sollte sie unbedingt probieren. Und mit diesem Rezept lässt sich die süße Versuchung auch ganz einfach zuhause nachbacken!

Cremeschnitte

Wir emphelen


Ähnliche Beiträge